Testbericht des Philips Aqua Touch AT 750

Im heutigen Testbericht möchte ich den neuen Trocken- und Nassrasierer Philips Aqua Touch vorstellen. Dieser wurde mir in Zusammenarbeit von Philips und TRND zu Testzwecken zugesandt. Ich habe den „Kombi-Rasierer“ die letzten Wochen ausgiebig getestet und teile nun hier meine persönliche Meinung mit.

Philips Rasierer Elektrorasierer AquaTouchElektrorasierer Aqua Touch

Wie schon in der Einleitung steht, ist der Philips AquaTouch ein Kombi-Rasierer (so nenne ich das). Denn man kann die Modelle der AquaTouch-Baureihe sowohl als Trockenrasierer, als auch als Nassrasierer verwenden, da das Gehäuse des Elektrorasierers komplett wasserdicht ist und dadurch keine Stromschlaggefahr besteht, nicht mal in der Badewanne oder Dusche.
Somit kann man den Philips Aqua Touch sowohl „zwischendurch“ für die schnelle & gründliche Rasur (als Trockenrasierer) benutzen, oder sich auf klassische Art und Weise das Gesicht einschäumen und ihn dann als hautschonenderen Nassrasierer nutzen. Bei letztgenannterer Methode kann man übrigens herkömmliches Rasiergel oder normalen Rasierschaum nutzen, es sind keine speziellen Hilfsmittel / Marken nötig.

Zum Lieferumfang des Philips AquaTouch

Für meinen Rasierer-Test wurde mir der Philips Aqua Touch AT 750 zugesendet. Dies ist das „kleinste“ Rasierer-Modell aus der AquaTouch-Baureihe von Philips. Im Lieferumfang waren neben dem Elektrorasierer natürlich das Ladekabel (Netzteil zum Aufladen des Akkus über die Steckdose), eine Plastik-Schutzkappe für den Rasierkopf und ein kleiner Reinigungspinsel, mit dem man den Bartauffangbehälter (im Rasierkopf) säubern kann. Außerdem noch der Garantieschein und eine kleine, eher sparsam bebilderte „Anleitung“ aus der man durch Bilder entnehmen kann, wie man den Philips AquaTouch zu Bedienen hat (was Reinigung und Pflege angeht). Bei den größeren Modellen aus der AquaTouch-Familie (da gibt es neben dem AquaTouch AT750 noch den AquaTouch AT751, AquaTouch AT890 und AquaTouch AT891) dürfte aber das gleiche Zubehör im Lieferumfang enthalten sein. Beim größten AquaTouch (Philips AquaTouch AT891, bzw. je nach gekauftem Paket) soll auch noch eine passende Stoff-Aufbewahrungstasche (Reisetasche für den Rasierer) mit dabei sein.

Lieferumfang Philips Aqua Touch AT 750Elektrorasierer Zubehör

Aufbau des Philips AquaTouch

Der Elektrorasierer ist wie weiter oben bereits erläutert komplett wasserdicht und kann somit so gut wie überall zum Einsatz kommen. Damit dieser gut in der Hand liegt, ist die Rückseite geriffelt. Die vordere Seite ist mit Gummi überzogen und somit rutscht der AquaTouch nicht einfach mal so aus der Hand, wenn man ihn als Nassrasierer benutzt. Der Rasierer-Kopf ist -wie auf den Bildern unten zu sehen- aufklappbar.

aufgeklappter Rasierkopf des Aqua Touch AT750Rückseite des Philips Aqua Touch

Bei früheren Philips-Modellen (etwa dem Philips HQ 5800 oder Philips HQ 6920) war der Scherkopf noch komplett zum Abnehmen. Aber meiner Meinung nach macht es nicht wirklich einen unterschied, ob der Kopf komplett zu entfernen geht, oder nur zum Aufklappen ist.
scherkopf-hq8.jpgIm Rasierer-Kopf befinden sich dann die 3 kleinen Scherköpfe (HQ8), welche mit ihren rotierenden Klingen das Barthaar beim Rasieren zuerst anheben und dann sauber abtrennen. Diese sind mehrfach gefedert und passen sich somit sehr gut den Gesichtskonturen an.
Am unteren Teil des Philips AquaTouch befindet sich die Ladebuchse für das Netzteil.
Was ich etwas störend am kleinsten AquaTouch-Modell finde ist, dass dieser keinen Langhaarschneider (oder Kotelettentrimmer) besitzt. Die beiden größten AquaTouch-Rasierer besitzen diesen aber.

Rasieren mit dem Philips Aqua Touch AT 750

Ich empfinde die Rasur mit dem Philips AquaTouch als sehr gut. Es gibt zwar viele Personen die behaupten, sie kämen mit solchen 3-Scherkopf-Systemen nicht gut zurecht (unsaubere Rasur), aber bei mir ist es eher so, dass mir die Philips-Rasierer sehr gut liegen und ich eher mit Braun-Rasierern (Schwingkopfrasierer mit länglichen Scherköpfen) nicht zurecht komme.
Die Rasur mit dem AquaTouch ist meiner Meinung nach sehr gründlich und auch relativ hautschonend. Ich habe gerade im Halsbereich sehr empfindliche Haut, die so gut wie immer (ein paar Tage) nach dem Rasieren rot wird. Bei meinen vorher getesteten Rasierern hatte ich größere Probleme mit Hautirritationen, als jetzt mit dem Aqua Touch. Dies liegt wohl auch an der Bauweise des Rasierer-Kopfes. Dieser ist wie weiter oben bereits zu lesen, mehrfach gefedert und somit wird der Druck beim Rasieren sehr gleichmäßig verteilt und die Scherköpfe können so das Haar sauber abtrennen.
Ich habe bemerkt, dass die Trockenrasur mit dem AquaTouch etwas sauberer wird als mit Rasierschaum. Das kommt daher, dass man wohl durch das Rasiergel / dem Schaum das ein oder andere Haar auch mal übersehen kann. Noch dazu quillt ja die Haut bei der Nassrasur auch etwas auf, somit können die Haare nicht so knapp abrasiert werden, wie bei der Trockenrasur.

Trotzdem muss ich sagen ist die Nassrasur um einiges hautschonender, als die Trockenrasur. Der Rasierschaum wirkt wie ein Gleitmittel zwischen Rasierer und Hautoberfläche. Der Aqua Touch lässt sich so viel leichter über die Haut führen.

Mit einer vollen Akku-Ladung kann man den Aqua Touch ca. 45 Minuten benutzen. Was an dieser Sache etwas störend ist: Bevor man den Rasierer nutzt, sollte dieser erstmal aufgeladen werden. Das dauert leider beim kleinsten Modell ca. 8 Stunden… Bei den größeren Modellen soll es dann eine Art Quick-Ladefunktion geben, die mit 1 oder 2 Stunden Ladezeit auskommt. Sehr störend ist ebenfalls, dass man den Philips AquaTouch nicht als Trockenrasierer im Netzbetrieb (also an angesteckter Steckdose) benutzen kann.

Bei der Elektrorasur (ganz egal ob trocken oder nass) sollte man beachten, dass die Barthaare nicht zu lang sind. Denn bei längerem Bartwuchs kann es bei der Rasur zu unangenehmem Ziehen kommen, da ja die Haare zuerst von den Scherköpfen angehoben (quasi in den Scherkopf gezogen) und dann erst abrasiert werden. Hat man etwas längeren Bartwuchs, sollte man diesen erst mit dem (bei meinem Modell leider nicht vorhandenen) Langhaarschneider trimmen.

Reinigung des Philips AquaTouch

Die Reinigung des Elektrorasierers ist echt ein Kinderspiel. Da das Gehäuse komplett wasserdicht ist, kann man den Elektrorasierer einfach unter fließendem Wasser abspülen. Nach dem Rasieren also einfach den Rasierkopf aufmachen, die abrasierten Barthaare aus dem Barthaarauffangbehälter ausklopfen und das ganze (mit etwas Seife) entweder unter fließendem Wasser ausspülen, oder gründlich im Waschbecken durch Hinundher-Bewegungen ausspülen. Ich mache es meist so, dass ich jeweils nach 2 Rasier-Vorgängen den Rasierer-Kopf auseinander baue und die 3 einzelnen Scherköpfe noch mal richtig reinige. Aber selbst diese gründliche Reinigung nimmt nicht viel Zeit in Anspruch.

Fazit zum Rasieren mit dem Philips AquaTouch

Der Philips AquaTouch ist ein sehr guter Einstiegs-Elektrorasierer für unter 70 Euro. Überzeugen konnte er mich durch seine saubere Rasur, die auf hautschonende Art und Weise sowohl bei der Trockenrasur als auch bei der Nassrasur mit Rasierschaum vonstatten ging. Ebenfalls sehr positiv ist die einfache Reinigung (im Vergleich zu früheren / älteren Elektrorasierern). Etwas nachteilig finde ich den fehlenden Langhaarschneider / Präzisionstrimmer beim AT750, welcher meiner Meinung nach eigentlich Standard werden sollte bei Elektrorasierern. Von mir gibt es trotzdem eine klare Kaufempfehlung. Legt man viel Wert auf den Langhaartrimmer, sollte man hingegen zum etwas teureren Modell Philips AquaTouch AT890 oder AT891 greifen.

Philips AquaTouch kaufenDen Philips AquaTouch AT750 und weitere Aqua Touch – Modelle sowie passendes Zubehör können Sie hier aktuell vergünstigt bei Amazon kaufen.
 
bei Amazon vergünstigt kaufen